Singen – die dos and don’ts

Für Instrumente gibt es den Musiklehrer, für Sänger einen Gesangscoach. Leider wird diese Dienstleistung im Amateurbereich eher selten in Anspruch genommen, da reden und singen mutmaßlich als grundlegende Fähigkeit gilt und natürlich glaubt jeder er weiß schon was das beste für seinen Körper ist… Hier die wissenschaftliche Seite dazu:

Essen vor dem Gig

Schon die alten Römer wussten: „plenus venter non studet libenter“ oder zu Deutsch: „Ein Voller Bauch studiert nicht gern“. Diese Weisheit gilt jedoch nicht allein für geistige Wissenschaften, auch Sportler und Sänger sollten diesem Ratschlag folgen.

Je voller unser Magen, desto weniger Platz verbleibt dem Zwerchfell an Bewegungsfreiheit und dies ist für unseren Hauptatemmuskel ein denkbar unpraktischer Zustand. Die fettige Pizza hastig in der Backstage Lounge hinein gestopft mindert so unbemerkt unsere Leistungsfähigkeit. Laut Studien wie die von Donath/Schüler beträgt die Verdauungszeit bis zu 8 Stunden und ein Grillhähnchen am späten Mittag wirkt sich bis in die Abendstunden aus.

Tipp: Versuch deine letzte große Mahlzeit mindestens 2-3 Stunden vor dem Auftritt einzunehmen. Damit du auf der Bühne nicht umkippst, kannst du natürlich noch vorher einen kleinen, leichten Snack einwerfen.

Die Gefahr lauert überall

Wenn der Bassist nach der Probe seinen 5-Saiter in die Tragetasche schiebt und beherzt zum Feierabendbier greift, haben wir Sänger ein Problem. Unser Instrument lässt sich schlecht mal eben ins Case legen und ist immer aktiv. Alle Flüssigkeiten die wir vor, nach und während einem Auftritt in uns hinein schütten hinterlassen ihre Nebenwirkungen.

Positiv sind diese wenn es sich um mineralisiertes H2O handelt. Zwei bis drei Liter Wasser über den Tag verteilt, oder umgerechnet 20-30 Milliliter pro Kilogram dürfen es gerne sein. Ob still oder mit Kohlensäure ist dabei vollkommen egal, letzteres fördert nur eine gewisse Gasansammlung, die oftmals unbedacht ins Freie strömt …

Böse ist alles, was unserem Körper Wasser klaut oder direkt die Stimmlippen angreift. Dazu gehört primär der beliebte Alkohol – die Stimme am nächsten Morgen einer durchzechten Nacht beweist dies deutlich, auch wenn hier meistens noch andere Faktoren wie Rauchen und Schreien mitspielen. Ebenfalls stehen Wachmacher wie Cola, Energy Drinks und Kaffee auf der Schwarzen Liste. Neben der Entwässerung kann der Genuss unsere Stimme verfärben und ist etwas zu kalt (Cola) oder zu heiß (Kaffee), kommt das ebenfalls nicht gut an.

Finger weg vom Doping

Wenn die Stimme versagt empfehlen Ärzte viel Flüssigkeit, möglichst wenig Sprechen und ganz im Notfall auch das eine oder andere Medikament. Leider wird letzteres im „Gesangssport“ oft unnötig und missbräuchlich eingenommen. Wie Viagra für die Stimmlippen lässt sich damit prima länger und besser durchhalten, doch ob das auf Dauer wirklich gesund ist, darf jeder für sich entscheiden.

Eine andere Sorte legalen Dopings sind Hustenbonbons. Schnell mal eben frischen Atem bekommen, tief durchatmen und die Heiserkeit wegspülen … ja das wäre schön. Das gute Gefühl der extra starken Lutschpastillen à la Freund des Fischermanns oder Menthol 5000 Froschkiller wird jedoch durch gleichzeitige Reizungen der Stimmwege überschattet, die denen von Habanero-Schoten nicht unähnlich sind.

Uneingeschränkt zu empfehlen sind lediglich sanfte und naturnahe Inhaltsstoffe wie Isländisches Moos. Ob frisch in den Schweizer Alpen gepflückt oder als fertig gepresste Tablette wirkt es reizlindernd und hält Mund und Rachen feucht.

Zusammenfassung

Gut für die Stimme

  • Trinken: Und damit ist Wasser gemeint, kein Alkohol, Tee, Kaffee oder andere koffeinhaltigen Getränke
  • Feuchte Luft: Nicht nur trinken hilft, sondern natürlich auch, wenn die Luft feucht ist. Wenn in den Wintermonaten die relative Luftfeuchtigkeit unter 40% sinkt, hilft neben regelmäßigen Lüften eventuell ein Luftbefeuchter
  • Aufwärmen: Muss man dazu noch großartig etwas sagen? Wie bei jeder Sportart ist eine kleine Aufwärmrunde am Anfang essenziell, gerade nach einem kleinen Nickerchen braucht es eine Weile bis wir wieder in Höchstform sind.
  • Summen: Das beste Warmup für die Stimme ist Summen.
  • Sich warm Anziehen: Kälte mag die Stimme gar nicht, daher rechtzeitig an den Schal und eine warme Jacke denken. Leichtsinnigkeit an einem Tag rächt sich schnell am nächsten. Aber bitte werde nun nicht zu einem dieser Sänger, die auch im Sommer mit Wollmütze rumlaufen …

Schlecht für die Stimme

  • Schreien: Schreien muss nicht schlimm sein, vorausgesetzt man macht es richtig. Sprich man ist trainiert, kennt die richtige Technik und ist „warm“.
  • Räuspern: Was macht der Redner bevor er los legt? Er räuspert sich. Nicht nur, dass dies eine schlechte Angewohnheit ist und über Lautsprecher verstärkt arg komisch klingt, es macht auch mehr kaputt als es hilft. Lieber etwas Wasser trinken, das macht den Hals frei. Räuspern und Hüsteln kann sich sonst auch ganz schnell zum nervigen Tick entwickeln.
  • Flüstern: Wenn schreien den Stimmbändern zusetzt müsste doch das Gegenteil gut sein oder etwa nicht? Leider nein! Anstatt die Stimme zu schonen leisten unsere Stimmmuskeln beim Flüstern Höchstarbeit.
  • Husten: gut, das lässt sich nicht unbedingt vermeiden, aber lindern und einschränken. Bei jedem Husten sind unsere Stimmbänder extremen Belastungen durch die schnellen harten Luftstöße ausgesetzt und können darunter leiden.
  • Rauchen: Bis eine Stimme schön rauchig wird dauert es ein paar Jahre, bleibt dann allerdings ein Leben lang. Daher ist es nicht die beste Idee auf diese Art und Weise seine Stimme zu tunen, es kann auch ins Auge gehen. Generell greift der heiße, trockene Rauch mit seinen Inhaltsstoffen unser Sprachorgan an und stellt damit ein absolutes No-Go dar.
  • Husten-Bonbons: Ein Klassiker im Studio. Nur dummerweise schaden die meisten mehr als dass es hilft. Zu scharf, zu austrocknend …