Anwendung Threshold

Ein Gate ist ein sehr nützliches, aber auch gefährliches Werkzeug. Bleibt es zum falschen Zeitpunkt geschlossen droht unter Umständen ein irreparabler Signalverlust. Um diesem Vorzubeugen, ist es idealerweise innerhalb von wenigen Sekunden eingestellt. Wird hingegen langwieriges Feintuning nötig, steigt das Risiko im falschen Moment Teile des Nutzsignals auszulöschen. Gerade wenn Pegel und Frequenz der Nutz- und Störsignale zu dicht beieinander liegen, ist das Gate am Ende machtlos oder die Anwendung zu Gefährlich. Im Zweifel gilt:

Lieber öfters falsch offen als einmal falsch zu.

Start Setup

Viele Plugins starten bereits mit einer brauchbaren Grundeinstellung und können direkt verwendet werden. Falls nicht, basteln wir unser eigenes Preset:

  • Threshold auf dem niedrigsten Wert → Gate ist immer offen
  • Attack gegen Null → keine abgeschnittenen Anfänge
  • Hold und Release ergeben zusammen nicht viel mehr als 100 ms
  • Der Side Chain steht auf „intern“, die Filter sind aus
  • Am Ausgang liegt der Input und nicht das Signal des Side Chains
Mit diesen Ausgangswerten lässt sich gut arbeiten.

Threshold einstellen

Um das Nutzsignal von den anderen Anteilen zu trennen beginnen wir mit einem tief im Signal liegenden Threshold, das Gate sollte in dieser Stellung dauerhaft geöffnet sein. Dies ist je nach Gerät und Input bei etwa -80 dB oder -Inf (Minus Unendlich) der Fall.

Nun geht es mit dem Schwellwert langsam nach oben, bis erst einzelne und schließlich alle unerwünschten Signale zuverlässig eliminiert werden. Das Nutzsignal muss in jedem Fall unbeeinflusst bleiben.

Der Threshold sollte immer knapp über dem Störsignal liegen, das Gate darf das Nutzsignal nicht beeinflussen.

Gate Th Rauschen
Korrekte Position, der Threshold liegt knapp über dem Rauschen
Gate Th Stoersignal
Korrekte Position, der Threshold liegt knapp über dem Rauschen

Gate Status

Im einfachsten Fall signalisiert ein Gate seinen Arbeitszustand durch eine Art Ampel. Entsprechend steht Rot für „Stop“ – geschlossen, Orange entspricht „Achtung“ – Release und Grün signalisiert „freie Fahrt“ und damit Hold oder offen.

Gate Ampel Animation
State zeigt den Zustand am Gate ähnlich einer Ampel

Alternativ hilft ein Blick auf die Pegelanzeige. Wird der Output dargestellt, bleibt das Meter bei geschlossenem Gate entsprechend leer, offen zeigt sich der unbeeinflusste Input. In den Übergangsphasen ist der Ausgangspegel entweder gleich oder geringer als der Input.

Gate Output Pegel

Viele Geräte zeigen zusätzlich auch die aktuelle Pegelreduktion (Gain Reduction). Im offenen Zustand ohne Abschwächung beträgt diese entsprechend Null, nimmt bei der Release zu und findet bei einem geschlossenem Gate ihr Maximum.