Bandpass und Bandsperre

Bandpass

Die Kombination aus Hoch- und Tiefpass führt uns zu einem neuen Filtertyp, dem Bandpass. Wie sein Name offenbart, lässt er nur einen bestimmten Frequenzbereich passieren, alles darüber und darunter wird gedämpft.

Je nach Definition und Plugin finden wir zu diesem Zweck entweder zwei Cut Off Frequenzen oder eine Centerfrequenz mit wählbarer Bandbreite. Entsprechend den anderen Filtern liegt diese ebenfalls bei -3dB.

Bandpass Erklaerung Schaubild
Bandpass Schaubild
Beispiele für Bandpassfilter in EQ-Plugins

Technische Anwendung

Als technisches Hilfsmittel befinden sich Bandpass Filter zum Beispiel im Analyseweg (Side-Chain) von Dynamik Effekten. Dies ermöglicht dem DeEsser explizit auf Zisch- und S-Geräusche zu reagieren, während ein Gate frequenzspezifisch nur bei bestimmten Instrumenten öffnet.

Kreativer Einsatz

Kreative Menschen basteln sich mit dem Bandpass einen „Telefoneffekt“. Mit diesem simulieren wir alte Telefone, AM-Radios oder auch Funkgeräte mit ihrem nur eingeschränkten Übertragungsbereich zwischen ca 300 und 3.000 Hz. Um das Ergebnis zu optimieren, bieten sich zusätzliche Verzerrungen, Störgeräusche und Resonanzen an.

Telefoneffekt selbst gemacht

  1. Nimm eine beliebige Audiospur und bearbeite sie mit einem Bandpass Filter. Du kannst ihn entweder aus einem Low- und Hight-Cut zusammenbasteln, oder einen vordefinierten Bandpass verwenden.
  2. Verschiebe den beeinflussten Bereich so lange, bis das Ergebnis nach einer schlechten Telefonübertragung klingt
  3. Füge auf Wunsch ein paar Verzerrungen oder zusätzliche Resonanzen ein um das ganze noch realistischer zu gestalten

Bandsperre

Während der Bandpass für die Dämpfung der äußeren Bereiche des Spektrums zuständig ist, kümmert sich die Bandsperre um innen liegende Frequenzen. Tontechniker bezeichnen diesen Filtertyp meist als Notch oder Kerbfilter, da er gezielt einzelne Frequenzen aus dem Signal nimmt und optisch eine kleine Kerbe hinterlässt.

Bandsperre Notch Erklaerung Schaubild
Bandsperre / Notch

Beispiele aus Plugins

Anwendung

Der Notch mit seiner eher schmalen Bandbreite wird selten kreativ eingesetzt, ist dafür bei Restauration und Beschallung sehr beliebt.

Überlagert ein Netzbrummen mit Konstanten 50 oder 60 Hertz das Nutzsignal, entfernen Kerbfilter diese Frequenzen ohne das restliche Spektrum großartig zu beeinflussen. Im Livebereich nutzen wir den Notch um Feedback gezielt zu entfernen.

Obwohl Notch-Filter sehr steil verlaufen, löschen sie nie nur eine Frequenz aus. Die typische Bandbreite in Feedback-Destroyern liegt bei 1/60 Oktave, nur digitale FIR-Filter können noch gezielter vorgehen.

  1. Überprüfe deine Filter- und EQ-Plugins ob sie einen Notchfilter unterstützen. Wenn ja, wie breit ist seine beeinflusster Bereich oder kann er eingestellt werden?
  2. Mische einem Summensignal einen Sinuston bei und versuche ihn gezielt mit dem Notchfilter zu entfernen. Wie stark werden andere Instrumente in Mitleidenschaft gezogen?

Dieses Video liegt auf YouTube und benötigt für die Wiedergabe Deine Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Datenschutzbestimmungen

Drücke „Akzeptieren“ und das Video wird abgepsielt.

Dieses Video liegt auf YouTube und benötigt für die Wiedergabe Deine Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Datenschutzbestimmungen

Drücke „Akzeptieren“ und das Video wird abgepsielt.

Dieses Video liegt auf YouTube und benötigt für die Wiedergabe Deine Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Datenschutzbestimmungen

Drücke „Akzeptieren“ und das Video wird abgepsielt.