VCA Fader

Abseits der klassischen Lautstärkeregelung, bei der Musiksignale tatsächlich durch den Widerstand des Faders laufen, existiert mit dem VCA-Konzept eine fortschrittliche Alternative, die Steuerung und den Ort der Bearbeitung von einander entkoppelt.

In diesem Fall dient der Fader nur als Fernsteuerung für einen spannungsgesteuerten Verstärker, den „Voltage Controlled Amplifier“ oder kurz VCA, der sich an beliebiger Stelle im Signalfluss befinden kann.

Signalfluss von normalen und VCA-Fadern
Signalfluss von normalen und VCA-Fadern

Neue Möglichkeiten

Mischpulte und andere Geräte mit diesem Aufbau klingen weder besser, noch sind sie günstiger als die herkömmlichen Varianten, weisen aber einige Vorteile auf.

In dem das Verschleißteil außerhalb des Signalflusses liegt, bleibt die Qualität unbeeinflusst. Kratzer und Aussetzer durch abgenutzte Bauteile gehören der Vergangenheit an.

Ebenfalls ersparen wir uns eine physikalische Signalunterbrechung durch den Mute Knopf. Anstelle des mechanischen Schalters wird per Fernsteuerung eine totale Pegelreduktion im VCA veranlasst. Einzelne Mute Buttons lassen sich zu Mute Gruppen zusammenstellen und zentral aktivieren. Mit nur einen Knopf schalten wir beispielsweise 12 Spuren eines Schlagzeugs an oder aus.

Gleiches Spiel gelingt mit der Lautstärkeregelung. Werden Fader einer VCA Gruppe zugeordnet, bildet ein VCA Master eine virtuelle Subgruppe und beeinflusst den globalen Pegel der bereits vorgemischten Kanäle. Dies erspart einen zusätzlichen Summier-Verstärker und verbessert den Signal-Rauschabstand sowie den Klirrfaktor.

VCA Fader lassen sich auch bestens zur Pultautomation nutzen. Ein Steuerrechner speichert bei der Aufnahme die Spannungswerte und schickt beim Abspielen die entsprechend Befehle zurück an die Verstärker. Dies erspart den Einbau teurer Motorfader, kann aber auch mit diesen kombiniert werden.

Einziger Wermutstropfen, Effekte die wir sonst auf eine Subgruppe legen würden, etwa ein Summenkompressor, funktionieren leider nicht .

Vca Subgruppe
Vergleich einer VCA-Subgruppe und herkömmlicher Signalführung über einen BUS

VCA in der DAW

Das Prinzip die Lautstärke einzelner Kanäle von einer zentralen Stelle aus zu steuern ist so beliebt, dass dieses Feature ebenfalls in vielen DAWs verfügbar ist.

Daw Vca Fader
Der VCA Master-Fader bewirkt eine direkte Pegeländerungen in den angebunden Slave-Kanälen ohne die Fader selbst zu manipulieren. Durch den VCA-Master selbst läuft kein Signal.

Ein perfektes Team

Im praktischen Einsatz ergänzen sich Subgruppen (Mix-Busse) und VCA-Gruppen ideal. Während die Subgruppe als Sammelstelle für Bus-Effekte agiert, kümmert sich die VCA-Steuerung alleine um die Lautstärke. Denn entgegen dem Bus-Fader passt eine Bewegung am VCA-Master ebenfalls alle Send-Effekte korrekt an.

Subgruppen Vca Effekte
Der VCA sorgt für korrekte Pegelverhältnisse zwischen Instrumenten und Effekte